Skip to main content
In diesem Artikel werden aus islamisch-theologischer Perspektive elementare Grundlagen des interreligiösen Dialogs skizziert. Der Koran verweist in verschiedenen Versen auf die Psalmen, die Thora und das Evangelium, betrachtet er sich... more
In diesem Artikel werden aus islamisch-theologischer Perspektive elementare Grundlagen des interreligiösen Dialogs skizziert. Der Koran verweist in verschiedenen Versen auf die Psalmen, die Thora und das Evangelium, betrachtet er sich doch in seinem Selbstverständnis als Vollendung und Schlussstein göttlicher Offenbarungen an die Menschen. Weitere Verse deuten darauf hin, dass die Diversität der Menschen schöpfungsimmanent ist – sowohl die sprachliche, kulturelle und physische Vielfalt wie auch die weltanschauliche, ideologische Vielfalt sind demnach als Ausdruck göttlichen Willens zu verstehen und sollen in stetem Austausch und Dialog respektiert, gewürdigt und gelebt wer- den. Voraussetzung hierfür ist eine empathische Haltung anderen gegenüber, das Interesse, sie näher kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Das Kennenlernen als Grundlage jeglichen Dialogs wird im Koran sogar als Schöpfungsziel genannt: Ziel der Erschaffung der Menschen in ihrer mannigfaltigen Vielfalt sei ta’āruf (gegenseitiges Kennenlernen, übereinander lernen, einander kennen, erkennen und achten). Ausgehend von diesem Fundament werden Grundlagen und Interessen des interreligiösen Dialogs mit Juden und Christen aus islamisch-theologischer Perspektive erörtert.
This article argues for the need for comprehensive considerations in the current debate on Islam and Muslims. With an interdisciplinary, multi-perspective approach, existing breaks in research are to be made visible and instruments and... more
This article argues for the need for comprehensive considerations in the current debate on Islam and Muslims. With an interdisciplinary, multi-perspective approach, existing breaks in research are to be made visible and instruments and methods for their presentation, conceivably for overcoming or harmonizing, are to be found. Accordingly, the essay shows and illuminates the religious, ideological, and philosophical premises of this necessary work, as well as the difficulty involved in dealing with the sources in a contemporary manner. For such research in the context of a dynamic, variable, complex social situation, this article also offers access to the method of maqāṣid aš-šarīʿa, which is intended to enable this complexity to be viewed from an Islamic-theological perspective.
Dieser Artikel argumentiert für die Notwendigkeit umfassender Betrachtungen in der aktuellen Auseinandersetzung mit Islam und Muslim*innen. Mithilfe einer interdisziplinären, multiperspektivischen Herangehensweise sollen bestehende Brüche... more
Dieser Artikel argumentiert für die Notwendigkeit umfassender Betrachtungen in der aktuellen Auseinandersetzung mit Islam und Muslim*innen. Mithilfe einer interdisziplinären, multiperspektivischen Herangehensweise sollen bestehende Brüche in der Forschung sichtbar gemacht und Instrumente sowie Methoden zu ihrer Darstellung, wenn möglich auch zu ihrer Überwindung oder Harmonisierung, gefunden werden. Demnach werden in der Abhandlung religiös-weltanschaulich-philosophische Prämissen dieser notwendigen Arbeit aufgezeigt und beleuchtet sowie die Schwierigkeit, die eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit den Quellen mit sich zieht. Für eine solche Forschung im Kontext einer dynamischen, variablen komplexen gesellschaftlichen Situation bietet dieser Artikel außerdem den Zugang zu der Methode der maqāṣid aš-šarīʿa an, der es ermöglichen soll, diese Komplexität aus einer islamisch-theologischen Perspektive heraus zu betrachten.
15 ausdrucksvolle Einsichten in Bild und Text: sie erfahren, was die porträtierten Frauen (und viele andere) in ihrem Beruf und in ihrem Alltags- und Privatleben bewegt. Besonders ist, dass diese von Frauen porträtiert wurden, deren... more
15 ausdrucksvolle Einsichten in Bild und Text: sie erfahren, was die porträtierten Frauen (und viele andere) in ihrem Beruf und in ihrem Alltags- und Privatleben bewegt. Besonders ist, dass diese von Frauen porträtiert wurden, deren Lebensgeschichten mindestens genauso spannend und vielfältig sind wie die der Protagonistinnen – auch sie sind Österreichs Musliminnen.
Abgerundet wird das Buch von erläuternden Beiträgen der Herausgeberinnen, die fernab von erfundenen „G'schichtl'n“ Mosaiksteine islamisch geprägter Lebenswelten legen.
Introduction in the concept of wealth and poverty from an islamic perspective
Die „Islamstunde“ ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch für den islamischen Religionsunterricht in Österreich. Alle vier Bände orientieren sich an den Quellen des Islam und gehen von der konkreten Lebenswelt der Kinder aus. Ziel ist,... more
Die „Islamstunde“ ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch für den islamischen Religionsunterricht in Österreich. Alle vier Bände orientieren sich an den Quellen des Islam und gehen von der konkreten Lebenswelt der Kinder aus. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer österreichisch-islamischen Identität zu unterstützen.

https://www.veritas.at/catalogsearch/advanced#fulltext=Islamstunde+5&limit=20&p=1&sort=relevance
Über die Reihe Das Schulbuch für den konfessionellen islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch und wurde nach dem österreichischen Lehrplan an der IRPA entwickelt. Islamische Inhalte... more
Über die Reihe
Das Schulbuch für den konfessionellen islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch und wurde nach dem österreichischen Lehrplan an der IRPA entwickelt. Islamische Inhalte werden altersgerecht dargestellt und vermittelt.

Über Band 6
Themen der Islamstunde 6 ("Die Schöpfung bewahren") sind u.a. das tägliche rituelle Gebet, Engel, Quellen des Islam, Islamische Kunst/Kultur/Wissenschaft/Geschichte, Islam in Österreich und Europa.
2019 ist ein symbolträchtiges Gedenkjahr für die MuslimInnen Österreichs. Dieser Band beleuchtet verschiedene wichtige Stationen in der Entwicklung der muslimischen Gemeinschaft über das gängige Narrativ von 1979 bzw. 1912 hinaus. Der... more
2019 ist ein symbolträchtiges Gedenkjahr für die MuslimInnen Österreichs. Dieser Band beleuchtet verschiedene wichtige Stationen in der Entwicklung der muslimischen Gemeinschaft über das gängige Narrativ von 1979 bzw. 1912 hinaus. Der Sammelband „Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. 1909-1979-2019“ versucht in seinen Beiträgen die Bedeutung der Jahre 1909 und 1979 für die Islamische Glaubensgemeinschaft und einige weniger bekannte Aspekte ihrer Frühgeschichte zu beleuchten. Dabei führen die Beiträge die Suche nach den historischen wie rechtlichen Ursprüngen der Islamischen Glaubensgemeinschaft in die Vergangenheit bis zum bisher im Zusammenhang mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft wenig beachteten Schlüsseljahr 1909. In diesem hat sich mit der Annexion Bosnien und Herzegowinas sowohl für die dortigen MuslimInnen wie auch jene in Österreich ein jahrelanger Streit um islamische Religionsautonomie entschieden. Ebenso wurden entscheidende Weichen für die Islamische Glaubensgemeinschaft gestellt. Das dabei entstandene Verhältnis der MuslimInnen des Wechsels aus Spannungen und Kooperation mit dem Staat sollte die Geschichte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich durch das gesamte 20. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart prägen. Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes gehen infolge auf beide Aspekte dieses Verhältnisses nicht nur in historischer, juristischer sondern auch in sozialwissenschaftlicher Hinsicht ein, vom islamischen Religionsunterricht bis hin zum Protest gegen das Islamgesetz im Jahre 2015 und umspannen damit einen Zeitraum von mehr als 110 Jahren.
Österreichisch-Islamische Identität? Islamtheologische Betrachtung der Frage, ob sich MuslimInnen auch in Österreich beheimatet fühlen können/sollen/dürfen. Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer Geschichte In diesem Buch wird... more
Österreichisch-Islamische Identität? Islamtheologische Betrachtung der Frage, ob sich MuslimInnen auch in Österreich beheimatet fühlen können/sollen/dürfen.

Fragmente achthundertjähriger gemeinsamer Geschichte
In diesem Buch wird Spuren islamischen Lebens und Wirkens in Österreich nachgegangen - dabei ist ein kunstvoller Bildband mit interessanten Beiträgen entstanden.
Research Interests:
Martin Buber (Wien, 1878 – Jerusalem, 1965) und die Tiefe seiner geistigen Welt sind eine grenzüberschreitende intellektuelle Herausforderung, deren Anstöße anhaltend fruchtbar wirken können. Er selbst verweigerte sich zeitlebens... more
Martin Buber (Wien, 1878 – Jerusalem, 1965) und die Tiefe seiner geistigen Welt sind eine grenzüberschreitende intellektuelle Herausforderung, deren Anstöße anhaltend fruchtbar wirken können. Er selbst verweigerte sich zeitlebens beharrlich einengender Zuschreibungen, etwa ein Pädagoge zu sein.

Zu seinem 50. Todestag fand in seiner Geburtsstadt ein interdisziplinäres Kolloquium statt, das die hohe Aktualität und Vielfalt des großen Denkers unterstrich. Dieser Tagungsband macht Beiträge aus Philosophie, Psychoanalyse, Religionswissenschaft, Theologie, Pädagogik, Literaturwissenschaft und auch Physik zugänglich. Wer sich vertieft mit der Dialogphilosophie Martin Bubers aus diesen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auseinandersetzen möchte, findet hier zahlreiche Anregungen.
This article deals with the crucial issue of Islam and Muslims in Europe. It discusses the challenges that Muslims face in European Societies, as well as the challenges that face the variety of Muslim Communities and Associations in... more
This article deals with the crucial issue of Islam and Muslims in Europe. It discusses the challenges that Muslims face in European Societies, as well as the challenges that face the variety of Muslim Communities and Associations in Europe in their religious and cultural identity, their self-perception and their intra-religious relations. It describes furthermore
that the points of view of a large number of Muslim citizens who reside in Europe and view themselves as Europeans are looked at and questioned from a variety of positions from within as well as from outside. European Muslims are required to find structures for open and creative discussions and reflections on a multiplicity of topics and subjects related to their own living reality. The need for safe and protected spheres which guarantee these structures seems to be obvious to enable Muslims in their responsibility towards a society of common coexistence and mutual peaceful understanding.
Research Interests:
Research Interests:
Research Interests:
Kurzgutachten von Prof. Dr. Martin Jäggle zur Islamstunde
Kurzugutachten zur Schulbuchreihe Islamstunde von Frau Prof. Susanne Heine
Die als Arbeitsbuch konzipierte Reihe "Islamstunde" aus dem Verlagshaus Oldenbourg hat sich in Osterreich als ein Standardwerk fur den Islamischen Religionsunterricht entwickelt. Mehr und mehr wird diese Reihe nun auch in Deutschland von... more
Die als Arbeitsbuch konzipierte Reihe "Islamstunde" aus dem Verlagshaus Oldenbourg hat sich in Osterreich als ein Standardwerk fur den Islamischen Religionsunterricht entwickelt. Mehr und mehr wird diese Reihe nun auch in Deutschland von Lehrerinnen und Lehrern auf die Moglichkeit der Verwendung im eigenen Religionsunterricht hin betrachtet oder auch schon genutzt. Aus der Schulbuchreihe "Islamstunde" soll hier das aktuelle Exemplar fur die 8. Jahrgangsstufe ausgewahlt und besprochen werden. Ich mochte der Frage nachgehen, ob diese neue Reihe fur den Gebrauch im Islamischen Religionsunterricht geeignet ist. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit das Arbeitsbuch "Islamstunde 8" kompetenzorientiert verfasst ist. Aber auch Fragen nach der Funktion der Islamstunde als "Materialspender" sowie didaktischer Berater sollen untersucht werden.

Beim ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis fallt auf, dass nicht nur eine Anlehnung an die theologische Themenstruktur des Islam erkennbar wird, sondern auch die Lebenswirklichkeit der muslimischen Schuler/innen thematisch aufbereitet wird. Das Konzept der Elementarisierung ist ein wichtiges Element, welches sich im Lehrbuch wiederfindet. Besonders sind die elementaren Erfahrungen und die elementaren Zugange zu nennen, die Lebensbedeutung und lebensgeschichtliche Zugange der Schuler/innen ermoglichen. Interessant und daher besonders wichtig ist das Kapitel uber Menschen auf der Flucht (S. 87ff.), welches aktuelle Diskurse aus der Gesellschaft aufnimmt. Weitere Themen aus der Lebenswirklichkeit sind das Verhaltnis von...
Die als Arbeitsbuch konzipierte Reihe "Islamstunde" aus dem Verlagshaus Oldenbourg hat sich in Osterreich als ein Standardwerk fur den Islamischen Religionsunterricht entwickelt. Mehr und mehr wird diese Reihe nun auch in Deutschland von... more
Die als Arbeitsbuch konzipierte Reihe "Islamstunde" aus dem Verlagshaus Oldenbourg hat sich in Osterreich als ein Standardwerk fur den Islamischen Religionsunterricht entwickelt. Mehr und mehr wird diese Reihe nun auch in Deutschland von Lehrerinnen und Lehrern auf die Moglichkeit der Verwendung im eigenen Religionsunterricht hin betrachtet oder auch schon genutzt. Aus der Schulbuchreihe "Islamstunde" soll hier das aktuelle Exemplar fur die 8. Jahrgangsstufe ausgewahlt und besprochen werden. Ich mochte der Frage nachgehen, ob diese neue Reihe fur den Gebrauch im Islamischen Religionsunterricht geeignet ist. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit das Arbeitsbuch "Islamstunde 8" kompetenzorientiert verfasst ist. Aber auch Fragen nach der Funktion der Islamstunde als "Materialspender" sowie didaktischer Berater sollen untersucht werden.

Beim ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis fallt auf, dass nicht nur eine Anlehnung an die theologische Themenstruktur des Islam erkennbar wird, sondern auch die Lebenswirklichkeit der muslimischen Schuler/innen thematisch aufbereitet wird. Das Konzept der Elementarisierung ist ein wichtiges Element, welches sich im Lehrbuch wiederfindet. Besonders sind die elementaren Erfahrungen und die elementaren Zugange zu nennen, die Lebensbedeutung und lebensgeschichtliche Zugange der Schuler/innen ermoglichen. Interessant und daher besonders wichtig ist das Kapitel uber Menschen auf der Flucht (S. 87ff.), welches aktuelle Diskurse aus der Gesellschaft aufnimmt. Weitere Themen aus der Lebenswirklichkeit sind das Verhaltnis von...
(Wien) K l a u s i n g , K a t h r i n : Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsr. Frankfurt: Peter Lang, 2014 (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 13). 286 S. ISBN 978-3-631-62602-3. € 54,20. Beim vorliegenden Werk der Autorin Kathrin... more
(Wien) K l a u s i n g , K a t h r i n : Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsr. Frankfurt: Peter Lang, 2014 (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 13). 286 S. ISBN 978-3-631-62602-3. € 54,20. Beim vorliegenden Werk der Autorin Kathrin Klausing handelt es sich um ihre Dissertation, die sie an der Freien Universität Berlin verteidigt hat. Die Autorin hat sich mit einer Themenstellung auseinandergesetzt, die sich einerseits auf klassische islamtheologische Studien bezieht, andererseits eine aktuelle zeitgenössische Themenstellung anspricht: es geht um Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsr und damit auch um die Frage, ob eine weibliche Lesung des Korans besteht bzw. ob sich eine weibliche – oder eine feministische? – Deutung von einer männlichen unterscheidet. Diese Diskussion wird eingebettet in die Analyse klassischer und zeitgenössischer Korankommentare, von denen die Autorin 21 aus unterschiedlichen historischen, kulturellen und geografischen Kontexten auswählte und untersuchte, um einen möglichst umfassenden Blick zu ermöglichen. Sie verglich diese anschließend hinsichtlich der Interpretation fünf ausgewählter, die Geschlechterthematik betreffender Verse und analysierte und bewertete die sich darin abzeichnenden Ent
Research Interests:
Die Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung (WIIF) zeichnet sich durch eine transdisziplinäre und multiperspektivische Ausrichtung aus. Methodische und erkenntnistheoretische Verschränkungen von Perspektiven aus... more
Die Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung (WIIF) zeichnet sich durch eine transdisziplinäre und multiperspektivische Ausrichtung aus. Methodische und erkenntnistheoretische Verschränkungen von Perspektiven aus Soziologie, Pädagogik, Recht, Ökonomie, Theologie, Medizin, Zukunftsforschung, Psychologie, Psychotherapie und vielen anderen trägt zu einer evidenzbasierten, praxisorientierten und entemotionalisierten wissenschaftlichen Debatte bei.
Die Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung (WIIF) zeichnet sich durch eine transdisziplinäre und multiperspektivische Ausrichtung aus. Die methodische und erkenntnistheoretische Verschränkung von Perspektiven aus... more
Die  Wiener Zeitschrift für Interdisziplinäre Islamforschung (WIIF) zeichnet sich durch eine transdisziplinäre und multiperspektivische Ausrichtung aus. Die methodische und erkenntnistheoretische Verschränkung von Perspektiven aus Soziologie, Pädagogik, Recht, Ökonomie, Theologie, Medizin, Zukunftsforschung, Psychologie, Psychotherapie und vielen anderen trägt zu einer evidenzbasierten, praxisorientierten und entemotionalisierten wissenschaftlichen Debatte bei.
This article argues for the need for comprehensive considerations in the current debate on Islam and Muslims. With an interdisciplinary, multi-perspective approach, existing breaks in research are to be made visible and instruments and... more
This article argues for the need for comprehensive considerations in the current debate on Islam and Muslims. With an interdisciplinary, multi-perspective approach, existing breaks in research are to be made visible and instruments and methods for their presentation, conceivably for overcoming or harmonizing, are to be found. Accordingly, the essay shows and illuminates the religious, ideological, and philosophical premises of this necessary work, as well as the difficulty involved in dealing with the sources in a contemporary manner. For such research in the context of a dynamic, variable, complex social situation, this article also offers access to the method of maqāṣid aš-šarīʿa, which is intended to enable this complexity to be viewed from an Islamic-theological perspective.
Überlegungen zu Vorstellungen über Armut aus islamisch-theologischer Perspektive
In diesem Beitrag werden aus einer menschenrechtsbasierten, sich darüber hinaus auf islamische Quellen zu Bildung und Ethik beziehenden Perspektive erste Überlegungen zu einer Vorstellung von Inklusion im Islam vorgestellt, die besondere... more
In diesem Beitrag werden aus einer menschenrechtsbasierten, sich darüber hinaus auf islamische Quellen zu Bildung und Ethik beziehenden Perspektive erste Überlegungen zu einer Vorstellung von Inklusion im Islam vorgestellt, die besondere Relevanz für den Bildungsprozess eines ausgewogenen, mündigen und verantwortlichen Menschen beanspruchen.
Die Suche nach Literatur, welche sich aus islamischer Perspektive und in deutscher Sprache mit Fragestellungen der Inklusion befasst, sei es aus pä- dagogischer oder anthropologischer Perspektive, ist nicht wirklich ergiebig – das Themenfeld Inklusion und Islam bleibt ein Desiderat, dessen Erforschung notwendig ist und einen reichen Ertrag erhoffen lässt.
Die Islamische Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum ist eine junge Disziplin, die sich – bezugnehmend auf einen multireligiösen, multikulturellen und multiethnischen Kontext – damit befasst, zentrale Themen islamisch-... more
Die Islamische Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum ist eine junge
Disziplin, die sich – bezugnehmend auf einen multireligiösen, multikulturellen
und multiethnischen Kontext – damit befasst, zentrale Themen islamisch-
pädagogischer Vorstellungen sowie Bildungskonzepte zu erfassen und zu erfor-
schen, diese zu kontextualisieren, zu systematisieren, auf den Ort, die Zeit und
die Umstände hin zu analysieren und für die gegenwärtige Lebenswelt von Mus-
limInnen fruchtbar werden zu lassen. Sie bewegt sich im Spannungsfeld zwi-
schen Identitätsfindung und Partizipation, zwischen „Jeder handelt auf eine ihm
eigene Weise.“7 und „Der ist kein Gläubiger, der sich satt ist, während sein 8
Nachbar neben ihm hungrig ist.“ , zwischen der Geschwisterlichkeit im Glauben „Du wirst die Gläubigen sehen, wie sie barmherzig miteinander und einander in Liebe zugetan sind.“9 und der Geschwisterlichkeit im Menschsein „Alle Men- schen sind Kinder Adams, und Adam wurde aus Staub erschaffen.“
Österreichisch-Islamische Identität? Islamtheologische Betrachtung der Frage, ob sich MuslimInnen auch in Österreich beheimatet fühlen können/sollen/dürfen.
Research Interests:
Welche islamischen Zugänge gibt es zum Inklusionsdiskurs? Welchen Beitrag kann das Welt- und Menschenbild im Islam zu grundlegenden Erkenntnissen der Inklusionsforschung leisten?
Research Interests:
Austrian pupils’ unexpected results in comparative international studies on the one hand and societal change on the other have occasioned a paradigm shift in learning and teaching processes at school, which also affects Religious... more
Austrian pupils’ unexpected results in comparative international studies on the one hand and societal change on the other have occasioned a paradigm shift in learning and teaching processes at school, which also affects Religious Educa-tion. Whereas previously mechanisms and strategies of mere input control were stressed, the focus has now turned to the output, thus prompting the question: What level of knowledge and skills of religious education have students acquired when they leave school? This article provides an overview on recent develop-ments of religious education from the perspective of religious education in Aus-tria, while also including earlier and more advanced developments in Germany, which, undeniably, have exerted no little impact on Austria. In the second part of this article, the focus of attention turns to Islamic Education and special empha-sis is placed on the competence-based textbook series „Islamstunde“ [“Islam Lesson”], which is based upon Islamic-theological foundations on the one hand and embedded in the current methodical-didactic discourse on the other. In this sense, it leads the way towards a skill-based Islamic teaching methodology, a way that, at least, Austria has embarked on. „Islamstunde“ has the potential to further the discussion on teaching and learning culture within Islamic religious education in German-speaking countries and further afield. At any rate, it will contribute, in no small measure, to the discourse currently underway in these countries. To this extent, the theoretical and practical considerations of the au-thors of „Islamstunde“ and those involved in it are presented.
Research Interests:
Diskussionen über die Einführung eines Ethikunterrichtes in der öffentlichen Schule finden im europäischen Kontext und auch in Österreich seit den frühen siebziger Jahren statt, ursprünglich gedacht als ein "Ersatzfach" für Schülerinnen... more
Diskussionen über die Einführung eines Ethikunterrichtes in der öffentlichen Schule finden im europäischen Kontext und auch in Österreich seit den frühen siebziger Jahren statt, ursprünglich gedacht als ein "Ersatzfach" für Schülerinnen und Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Diese Diskussion führt zu einer Reflexion über Sinn und Ziel des konfessionellen Religionsunterrichtes .. .hier unter besonderer Berücksichtigung des islamischen Religionsunterrichtes.
Research Interests:
Die „Islamstunde“ ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch für den islamischen Religionsunterricht in Österreich. Alle vier Bände orientieren sich an den Quellen des Islam und gehen von der konkreten Lebenswelt der Kinder aus. Ziel ist,... more
Die „Islamstunde“ ist ein kompetenzorientiertes Arbeitsbuch für den islamischen Religionsunterricht in Österreich. Alle vier Bände orientieren sich an den Quellen des Islam und gehen von der konkreten Lebenswelt der Kinder aus. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer österreichisch-islamischen Identität zu unterstützen.

https://www.veritas.at/catalogsearch/advanced#fulltext=islamstunde+7&limit=20&p=1&sort=relevance
Lehrbuch für den islamischen Religionsunterricht in Österreich.

Mittelschule / Gymnasium
Research Interests:
Who are the »Muslims« in Europe? And why is there such a strong interest in researching these individuals? To explore this question, the Interdisciplinary Research Centre Islam and Muslims in Europe (IFIME) / Sigmund Freud... more
Who are the »Muslims« in Europe? And why is there such 
a strong interest in researching these individuals?

To explore this question, the Interdisciplinary Research
Centre Islam and Muslims in Europe (IFIME) / Sigmund Freud
University (SFU) is organizing a conference – with the aim of
giving an overview of current states of research. What kind of
research has been carried out so far? What do the results mean
for those involved and for society as a whole? (How) Can
innovations be initiated?
The conference offers a contrasting overview of research
results from Austria, Germany, Great Britain and Bosnia and
Herzegovina, and it will continue to discuss future developments
in Islamic Research that can be constructive and necessary for
a democratic society.
The Interdisciplinary Research Centre organises a conference on the all-dominant question of climate protection in the context of Muslim communities and the resulting changes. How do Muslims view the environmental situation? What options... more
The Interdisciplinary Research Centre
organises a conference on the all-dominant question of climate protection in the
context of Muslim communities and the
resulting changes. How do Muslims view
the environmental situation? What
options do they offer for developing
concepts of sustainability in mosque
communities? How do they promote
environmental awareness in their different structures? How do they move in the
area of conflict between sustainability and
economic efficiency, between individual
and collective interests, between powerlessness and activism?
The international conference will present
concepts and discursive approaches of
different Islamic perspectives on climate
justice. It will present the results of a
regional study on sustainability in mosque
communities and on fears for the future in
the context of the environmental crisis.
Climate change is a growing global challenge. Muslim communities have reacted to this and initiated projects for more environmental awareness; research investigates issues of climate change that affect Muslims in different contexts. To... more
Climate change is a growing global challenge. Muslim communities have reacted to this and initiated projects for more environmental awareness; research investigates issues of climate change that affect Muslims in different contexts. To promote these developments and to facilitate synergies, the Interdisciplinary Research Center Islam and Muslims in Europe (IFIME) at Sigmund Freud University in Vienna, Austria, is initiating a biennial meeting to present current projects and organizations and to discuss research desiderata.
The aim is to promote the exchange of ideas, to publicize new initiatives as well as possible cooperations in scientific projects. The presentations will be summarized in a report (German & English). Research projects, organizations and theses on environmental issues in Muslim lifeworlds will be presented. The event will be held in German and English. An English translation will be provided. You will receive the link for the online event in due time. We kindly ask you to register until 17.12.21 at f.kowanda-yassin@sfu.ac.at